Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Online-Angebote
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung aller Online-Angebote der FS/CS GmbH. Hierunter fallen insbesondere die Websites falkschmidt.com, dsXprt.de, privacydb.eu sowie alle damit verbundenen weiteren Domains, die auf diese Webangebote referenzieren.
Das Wichtigste in aller Kürze: tl;dr
Wir erheben ausschließlich Daten, die für die Verarbeitung Ihrer Anfrage oder die Erbringung unserer Dienstleistungen zwingend erforderlich sind. Wir bewahren diese Daten nur so lange auf, wie wir sie für die vorgenannten Zwecke benötigen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern. Wir treffen die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten stets zu gewährleisten. Wir haben auf freiwilliger Basis einen Datenschutzbeauftragten benannt, der die Einhaltung der hier beschriebenen Regeln überwacht.
Die rechtlich erforderliche Langform:
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie zugehöriger weiterer Rechtsnormen. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur im absolut erforderlichen Mindestrahmen, um die oben genannten Webangebote betreiben zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Wir informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die FS/CS GmbH (im Folgenden: FS/CS), Laubenstr. 4, 63667 Nidda, vertreten durch den Geschäftsführer Falk Schmidt.
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Dr. Peter Kath erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@fscs.gmbh oder unter der angegebenen Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(5) Soweit wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, finden Sie im Folgenden die Details bezüglich der jeweiligen Vorgänge einschließlich der festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 12-23 DS-GVO:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DS-GVO).
(4) Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DS-GVO).
3. Sichere Datenübertragung
Als Transportverschlüsselung bieten wir für unsere Seiten HTTPS und das aktuelle Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an. Wir raten dazu, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, damit für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.
Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats können Sie durch Klick auf diesen Button verifizieren:
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt.
(2) Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Hierzu gehören
– Domain
– Ihre IP-Adresse
– Anfrage (Inhalt der Anforderung)
– Datum und die Uhrzeit der Anfrage (Time Stamp)
– Browser (User Agent)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Diese Daten werden zur Aufklärung unberechtigter Zugriffe und Verhinderung von Missbrauch gespeichert und nach jeweils 3 Tagen gelöscht.
Eine darüber hinausgehende serverseitige Protokollierung der Websitenutzung erfolgt grundsätzlich nicht.
(3) Einsatz von Cookies: Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.
(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von bestimmten oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(5) Hier finden Sie eine Übersicht der von Ihnen getätigten Einstellungen:
Folgende Benutzer-ID wurde Ihnen zugeordnet:
Sie haben folgende Einwilligungen erteilt:
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit hier ändern:
(6) Bei Versuchen, rechtwidrig administrativen Zugriff auf unsere Websites zu erlangen, erfolgt eine Sperrung der betreffenden IP-Adresse und damit einhergehend die Speicherung dieser Adresse über einen längeren als den oben genannten Zeitraum zum Zweck der Einrichtung und Aufrechterhaltung der Sperre. Die konkrete Speicherdauer wird durch uns anlassbezogen auf Basis des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes vorgenommen.
5. Newsletter
(1) Wir versenden unsere Newsletter erfolgt auf Basis einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO mittels des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens. Nur wenn Sie durch das Anklicken eines Links in unserer Aktivierungs-E-Mail ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten wollen, werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Die Anmeldungen via Double Opt-In werden zu Nachweiszwecken protokolliert. Hierbei werden der Zeitpunkt der Anmeldung und derBestätigung sowie die IP-Adresse gespeichert. Falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, können wir Newsletter auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, beispielsweise an der Information von Bestandskunden, versenden, soweit dies gesetzlich erlaubt ist.
(2) Wir nutzen zum Newsletter-Versand Newsletter2Go. Newsletter2Go ist ein Dienst von Sendinblue, einem TÜV-zertifizierten Versanddienst mit Servern in Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sendinblue finden Sie hier.
(3) Sie können selbstverständlich ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen. Klicken Sie dabei einfach auf den Abmelde-Link, der in jedem Newsletter enthalten ist oder nutzen Sie unser Abmeldefomular.
6. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst nur die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse informieren: opt-out@falkschmidt.com.
7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können, wie zum Beispiel Kontaktformulare und Kontaktmöglichkeiten per E-Mail. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und eventuell weiterer personenbezogener Daten erforderlich. Diese dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Bearbeitung derselben. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zu diesem Zweck sowie für die Bearbeitung möglicher daraus anzuleitender Folgetätigkeiten gespeichert. Nach Erledigung der Anfrage und eventueller Folgetätigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.